Herzlich willkommen in der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Hohenberg!
Liebe Besucher,
herzlich willkommen auf der Homepage der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Hohenberg an der Eger!
Die St.-Elisabeth-Kirche steht neben der Burg Hohenberg auf der Höhe unseres Städtchens. Sie prägt das Ortsbild. Hier finden in der Regel sonntags um 9.30 Uhr Gottesdienste statt. Unter „Gemeinde/ Kirchenbote“ finden Sie einen aktuellen und detaillierten Plan.
Unsere ländlich geprägte Kirchengemeinde ist Trägerin des Elisabeth-Kinderhauses und des Friedhofs. Damit nimmt sie wichtige soziale Aufgaben des Gemeinwesens wahr. Weitere Informationen finden Sie unter „Kinderhaus“.
Die Schwerpunkte der Gemeindearbeit legen wir auf die Arbeit mit Seniorinnen und Senioren und mit Kindern. Ein reiches musikalisches Angebot liegt uns am Herzen.
Wir freuen uns über Einträge in unser Gästebuch, das Sie über das Menü rechts finden.
Unsere halbe Pfarrstelle ist derzeit nicht besetzt. Wir freuen uns auf Bewerbungen neuer Pfarrerinnen oder Pfarrer.
„Ihr seid das Licht der Welt. Es kann die Stadt, die auf einem Berge liegt, nicht verborgen sein.“ (Matthäus 5, 14)
Luther kommt zum Gottesdienst nach Hohenberg |
Veröffentlicht von Administrator (admin) am 18.04.2017 |
„Die Gelübde sind falsch“ postuliert Luther und regt an, die Klöster aufzulösen. Dieser wurde von Matthias Kuhn aus Marktredwitz dargestellt. Zwei Nonnen (Karin Kuhlemann und Bettina Zeitner) bestätigen Luther die Zustände im Kloster. Ein Mönch (Hubert Dorschner) fürchtet um die bisherige Ordnung, die Sicherheit im Kloster und hegt Zweifel an der säkularen Welt. Luther setzt dem entgegen, dass ein Gelübde nur dann gültig sei, wenn es aus freiem Willen und nicht aus blindem Gehorsam abgelegt worden sei. Der Bischof (Reinhard Chrunsc) bangt wiederum um Bücher, Bilder und Besitz, wertvolle Urkunden, Verzeichnisse und Register. „Wohin mit dem Inventar, den goldenen Kelchen und den Münzen?“ Auch gibt er zu bedenken, dass aufgegebene Klöster in den Besitz der katholischen Kirche zurückfallen. Auch ein Bauer (Werner Friedel) weiß nicht, wie es künftig weitergehen soll. „Du hast gut reden, Luther, aber alles Geld ist knapp“ hadert der mittelalterliche Stadtrat (Bgm. Jürgen Hoffmann) mit Luther. Ein Zeitgenosse urteilt ahnungsvoll: „Das wird die Welt verändern.“ Da erklärt sich der Fürst (Sascha Häcker) bereit, den klösterlichen Besitz und die Schuldenlast der Kommunen zu übernehmen. Luther bemängelt jedoch, dass das Land „zur Förderung des Evangeliums zu nutzen ist“. Vor dem nächsten Szenenwechsel erläutert die Sprecherin (Christa Lippert) die Zustände in Frankreich und England. Auch Philipp Melanchthon (Dieter Lausch) bekundet seine Überzeugung im Dialog mit Luther, „Aus Bettelklöstern soll man gute Schulen für Knaben und Mägdlein machen“. Melanchthon gilt als kirchenpolitischer Reformator. Unterstützung findet Luther auch von Elisabeth von Calenberg (Edda Geiger) „Ich mache einen Sonderfond für Bildung, für Sozialfürsorge an den Armen und den Erhalt der Kirchen im Herzogtum.“ Mit lang anhaltendem Applaus belohnten die Besucher die schauspielerischen Leistungen der Darsteller. Das gemeinsam gesungene lutherische Schutz- und Trutzlied „Ein feste Burg ist unser Gott“ beschloss diesen Teil.
In der anschließenden Predigt ließ Pfarrerin Winzer-Chamrád noch einmal die Zeit passieren, in der die jahrhundertealte Tradition der Klöster aufgelöst wurde und was an Bildungsmöglichkeiten und sozialem Engagement neu entstand. Das Geld sollte nach Luthers Meinung zur Verbreitung des Evangeliums genutzt werden. Dieses Ziel stellte sie den Predigthörern von heute vor Augen. Bei Entscheidungen sollten Menschen heute im Sinne Luthers die Bibel als Richtschnur neu entdecken. Dabei ginge es nicht nur um das Festhalten an Traditionen nach dem Motto „Es war schon immer so“. Es ginge nicht um das alleinige Ausrichten an Autoritäten, um das kritische Bewerten mit eigenem Verstand, eigenen Gefühlen und Empfindlichkeiten oder das Festhalten an Mehrheitsmeinungen gemäß einem Herdentrieb. Sondern dass ein lebendiger, gelebter Glaube die Richtschnur des Lebens und bei Entscheidungen sei. Wichtige Erkenntnisse seines Studiums der Bibel hat Luther aus den Briefen des Paulus an die Römer gewonnen. Luthers Vermächtnis an uns alle lautet daher: „Lasst Gott mit entscheiden“.
Im Anschluss an den Gottesdienst lud „Dr. Martin Luther“ die Besucher in das Gemeindehaus zu einem mittelalterlichen Schmaus ein, in welchem ein nach ihm benanntes Bier kredenzt und dazu deftige Schmankerln gereicht wurden. Beim geselligen Beisammensein gab Luther noch einige Tischreden zum Besten. Abschließend dankte Pfarrerin Winzer-Chamrád allen Besuchern für ihr Kommen, besonders den Schauspielern für ihre gezeigten Leistungen und allen Helfern, die diesen außergewöhnlichen Gottesdienst „Luther kommt“ und das Beisammensein ermöglicht hatten.
Zuletzt geändert am: 18.04.2017 um 17:34:07
Zurück